Kölner Architekturpreis
Preisträger 2017
PRESSEMITTEILUNG
Der Kölner Architekturpreis im Jubiläumsjahr 1967 – 2017
Der kap 2017 vergibt 5 Auszeichnungen und 8 Anerkennungen
Am Freitag, dem 22. September wurde der Kölner Architekturpreis 2017 verliehen. Die Jury, der Volker Staab, Staab Architekten (Berlin) , Rainer Hofmann, bogevischs Büro (München) Oliver Thill, Atelier Kempe Thill (Rotterdam) Gerhard Matzig, Architekturjournalist (München) und Candida Höfer, Fotografin, Künstlerin aus Köln angehörten, vergab 5 Auszeichnungen und 8 Anerkennungen für besonders vorbildliche Baugestaltungen. Die Entscheidung fiel nach eingehender Begutachtung der 95 Einreichungen aus dem gesamten Spektrum des Bauschaffens – Wohn- und Bürobauten, Renovierungen und Umbauten, Bildungs- und Kulturbauten sowie Städtebau und Landschaftsplanung – und der Begehung von mehr als einem Dutzend in die engere Auswahl genommener Objekte. Dabei gibt es einige alte Bekannte, aber auch überraschende neue Projekte zu entdecken.
>> Pressetext.doc
>> Galerie
>> Juryurteile >> Jurytexte.doc
>> Curriculum Vitae der Juroren
>> zurück zu den Preisträgern 2017
Als besonders vorbildliche Baugestaltungen wurden ausgezeichnet:
Auszeichnungen | |
Baulücke Köln Architekt: Wolfgang Zeh Bauherr: Eva Zeh-Kraiss + Wolfgang Zeh Fotos: Wolfgang Zeh . Link |
![]() |
Erzbischöfliches Berufskolleg in Köln-Sülz Architekt: 3pass Architekt/innen, Kusch Mayerle BDA Bauherr: Erzbistum Köln Generalvikariat Fotos: Constantin Meyer . Link |
![]() |
Haus Altenberg, Neustrukturierung, Erweiterung und Umbau Jugendbildungsstätte des Erzbistums Köln Architekt: gernot schulz architektur GmbH Bauherr: Erzbistum Köln – Generalvikariat Fotos: Simon Wegener | Fotografie . Link |
![]() |
:envihab – Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin Architekt: Glass Kramer Löbbert Architekten mit Prof. Uta Graff Bauherr: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) Fotos: Christian Gahl . Link |
![]() |
Baugruppe „Stadtteilchen“ Architekt: office 03, Waldmann Jungblut Architektenpartnerschaft mbB Bauherr: Baugruppe „Stadtteilchen“ Fotos: violaeple . Link |
![]() |
.
Die überdurchschnittliche Qualität der eingereichten Projekte machte es der Jury leicht, 8 weitere Anerkennungen auszusprechen:
|
|
Wohnhaus Köln-Hahnwald Architekt: Scheuring + Partner Architekten mbB Bauherr: Martina und Pascal Küppers Fotos: Scheuring + Partner . Link |
![]() |
Rheinboulevard Köln-Deutz Architekt: PLANORAMA Landschaftsarchitektur Bauherr: Stadt Köln, Amt für Landschaftspflege und Grünflächen Fotos: Hanns Joosten . Link |
![]() |
Neuordnung östliche Domumgebung Köln Architekt:Allmann Sattler Wappner Architekten Bauherr: Stadt Köln – Stadtplanungsamt Fotos: Brigida Gonzàlez . Link |
![]() |
Übergangswohnheim für Flüchtlinge Architekt: pagelhenn architektinnenarchitekt, BDA, BDIA Bauherr: Amt für Wohnungswesen der Stadt Köln Fotos: Jens Kirchner . Link |
![]() |
Neubau Kita, Jugend- und Familienzentrum St. Agnes Architekt: Thomas Duda Bauherr: Kath. Pfarrgemeinde St. Agnes Köln Fotos: Jürgen Schmidt . Link |
![]() |
MAGNUS 31, Aufstockung Parkhaus Architekt: Wilkin & Hanrath Bauphasen Bauherr: Metropol Immobiliengruppe, WvM Immobilien + Projektentwicklung GmbH, Contipark International Parking GmbH Fotos: Tobias D. Kern . Link |
![]() |
Haus F in Köln-Weiss Architekt: JSWD Architekten Bauherr: Ralf und Annika Feckler Fotos: Christa Lachenmaier . Link |
![]() |
„Liebe deine Stadt“-Museum Architekt: BeL Sozietät für Architektur Bauherr: Merlin Bauer, Köln Fotos: Veit Landwehr . Link |
![]() |
Die Abbildungen können rechtefrei, mit dem Vermerk des copyrights, im Zusammenhang mit der Berichterstattung verwendet werden. Die credits finden Sie in den jeweiligen Bildbeschriftungen. | |
Die Jury 2017Volker Staab, Staab Architekten, Berlin |
Alle eingereichten Arbeiten, mit Baubeschreibungen, Fotos und Planzeichnungen werden in einer Ausstellung im Kölnischen Kunstverein noch bis zum 27. September 2017 zwischen 11.00 und 18.00 Uhr gezeigt. Ein später erscheinender Katalog wird diese Ausstellung dokumentieren und damit den aktuellen Stand der Baukultur in der Stadt Köln und Umgebung abbilden.
Über den kap
Alle drei bis fünf Jahre wird einer der ältesten deutschen Architekturpreise vergeben. Der Kölner Architekturpreis kap. Drei Jahre sind seit der letzten Auslobung und Preisverleihung im Jahr 2014 vergangen Aber der Kölner Architekturpreis wurde in 2017 nicht nur zum 13. Mal ausgelobt, sondern feiert auch sein 50-jähriges Bestehen. Es ist ein Preis, der für baukünstlerische Leistungen, also für bereits Realisiertes verliehen wird. Denn hier, am fertigen Bauwerk ist ablesbar, ob die Idee der konkreten Realisierung standgehalten hat und die einst gedachten Konzepte, die oft lange Entwicklung mit vielen Beteiligten hinter sich haben, noch ablesbar sind. Folgerichtig wird nicht nur die Leistung der beteiligten Architekten sondern gleichermaßen auch der verantwortungsvolle Part der Bauherren gewürdigt, denn sie sind es zuletzt, die Architektur erkennen und zulassen müssen.
Der Preis soll die gesamte Breite des Bauspektrums vorbildliche Bauwerke abbilden, dazu gehören Neubauten und Umbauten genauso wie städtebauliche Anlagen, Freianlagen und Interventionen im öffentlichen Raum in Köln und Umgebung. Der Blick auf die Preisträger zeigt dieses breite Spektrum: Bürogebäude, Umnutzungen, städtebauliche Lösungen, temporäre Gebäude und Wohnbauten: Prämiert wurden und werden Bauten von großer Unterschiedlichkeit: In Maßstab, Aufgabe, Budget und in ihrem Anspruch.
50 Jahre kap – 13 mal Kölner Architekturpreis – 70 Jahre Baukultur
Rund 250 Bauten und Freianlagen erhielten seit seinem Bestehen den kap. 1967, bei der ersten Preisverleihung, waren es 80 Gebäude: eine erste Bilanz der Kölner Bautätigkeit nach Kriegsende. Somit sind die Feiern in diesem Jahr gleichzeitig auch Anlass, auf 70 Jahre Kölner Baugeschehen zurückzublicken. Durch die Auszeichnung von Gebäuden soll dazu beigetragen werden, das öffentliche Bewusstsein für Baukultur zu schärfen und die kulturelle Relevanz des Planens und Bauens zu verdeutlichen. Und diese finden sich nicht nur bei den prominenten Bauten, sondern in gleicher Weise bei den alltäglichen Bauaufgaben, die das Gesicht unserer Städte und Landschaften prägen.
Die mit dem kap ausgezeichneten Gebäude und städtebaulichen Anlagen sind eingebunden in ein System von BDA Preisen sowohl auf Landes-, als auch auf Bundesebene, und stets für den nachfolgenden BDA-Architekturpreis Nordrhein-Westfalen nominiert.
Ein Preis – vier Träger
Der Kölner Architekturpreis wird vom BDA Köln, dem Kölnischen Kunstverein, dem Deutschen Werkbund NW sowie dem Architektur Forum Rheinland getragen.
Vorstand
Björn Severin, Vorsitzender
für den BDA Köln
Anja Reiners, stellvertretende Vorsitzende
für den Kölnischen Kunstverein
Rolf Vollmer, Schatzmeister
für das Architektur Forum Rheinland (AFR)
Ute Becker, Schriftführerin
für den Deutschen Werkbund NW
>> zurück zu den Preisträgern 2017
Der Kölner Architekturpreis wird unterstützt von:
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Herzlichen Dank an unsere Förderer! |